Alle Jahre wieder… …schmücken wir den Weihnachtsbaum. Seit Wochen liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren, es wurde überlegt, gesägt, geschliffen und gemalt. Viel Zeit und Arbeit investierten die Kinder der Werk-AG und die zwei Betreuerinnen der OGS, Frau Roden und Frau Schmidt, in die kleinen Kunstwerke und präsentierten dann stolz die gebastelten Engel, Schneemänner, Weihnachtsmützen und viele weitere wunderschöne Dekorationen aus Holz. Diese sollten, wie nun bereits seit 11 Jahren, den Weihnachtsbaum am Kreisel Wellenstraße schmücken. Endlich kam der große Tag. Am Montag, den 27.11.2017, ging es für 12 Kinder und ihre Begleitung zum alljährlichen Baumschmücken. Die Vorfreude war so groß, dass auch das schlechte Wetter keinen mehr aufhalten konnte und alle vor Tatendrang nur so strotzten. Dank der Feuerwehr ging es für die Kinder mit dem Teleskopmast hoch hinaus, schließlich sollte ja der ganze Baum in wunderschönem Glanz erstrahlen. Nach getaner Arbeit durften sich alle bei einem tollen Buffet mit Keksen, Kuchen, Tee und Säften aufwärmen. Dies stellten, wie jedes Jahr, Herr Dreck und Frau Niemann zur Verfügung. In schön geschmückter Atmosphäre sorgten sie für das leibliche Wohl aller und kreierten einen sehr gelungenen Abschluss des Tages. Vielen herzlichen Dank für all ihre Mühen und die ganze Arbeit, die sie jedes Jahr aufs Neue in dieses Projekt investieren. Es ist uns immer eine große Freude, vorbei zu kommen.

Auf der Spur einer 850 jährigen Der 850. Geburtstag unserer Stadt gab den Startschuss für besondere Forscheraufträge der OGS Kinder der Hans Alfred Keller-Schule. Immer wieder beschäftigen sie sich mit der alten Dame, erforschen Wissens- und Sehenswertes der vergangenen und der Neuzeit. Drei Ferienwochen investierten sie ebenfalls in diese Arbeit und bauten Modelle, legten Fotobücher an und füllten eine Infowand. Am Dienstag, den 21.03.2017, begaben sich erneut 17 Kinder und zwei Betreuer der OGS Deichhaus auf Forscherreise. Dieses Mal ging es ins Siegburger Stadtmuseum.
Die Führung begann am großen Modell der Stadt. Mit neugierigen Blicken und Fragen lernte man sich zu orientieren und versuchte sogar, den eigenen Wohnsitz und den Standort der Schule ausfindig zu machen. Besonderes Erstaunen löste am nächsten Forscherpunkt ein Krokodil aus. „Woher stammt es und warum steht es an diesem Ort?“, rief eine kleine neugierige Nase. Die Erklärung, dass vor langer Zeit auch Nilkrokodile hier lebten, konnten die Kinder kaum glauben. „Das hat man nur zu bieten, wenn man 850 Jahre alt wird!“, hörte man aus der hinteren Reihe erstaunt.
So setzte die Gruppe ihren Museumsgang begeistert fort und die Zeit verflog im Nu. Wissen über das Siebengebirge, die Besichtigung der alten Stadtmauer und Berichte über das Mittelalter waren mehr als spannend. Besonders interessiert lauschten sie den Erzählungen über Lottchen, einer früheren Bewohnerin der Stadt, deren Nachbildung auf den Stufen der Museumstreppe einen bleibenden Platz hat. Die Bedeutung des Prangers und das, was Menschen erlaubt war, anderen dort anzutun, entsetzen aber auch.
Leider ließ die Zeit nicht zu, alles anzusehen, was das Museum zu bieten hat. Die Kinder beschlossen einstimmig: „Wir kommen wieder! Hier ist es spannender als im Kino, weil wir selber forschen und fragen können und dazu auch noch richtige Beispiele ansehen können!“
Der nächste Besuch führt die Kinder in die Töpferabteilung und zu Humperdinck. Alle freuen sich schon sehr.
.
Vorhang auf und Film ab für „Sing“ Am 16.01.2017 haben 62 Kinder der OGS der Hans Alfred Keller-Schule im großen Kino „Cineplex“ in Siegburg die Möglichkeit bekommen den Film „Sing“ zu sehen.
Wie bitte? Ihr glaubt „Sing“ ist ein langweiliger Musicalfilm? Da habt ihr falsch gedacht.
„Sing“ ist „Deutschland sucht den Superstar“ für Tiere.
Der Koala Buster Moon besitzt ein Theater, welches kurz vor dem Ruin steht. Um das Theater zu retten, veranstaltet er einen Gesangswettbewerb und geboten bekommt er eine singende Schnecke, das schüchterne Elefantenmädchen, eine tanzende Schweinedame und ein rockiges Stachelschwein. Glaubt ihr nicht? Na dann müsst ihr doch selbst in den Film und er lohnt sich. 62 begeisterte Kinder können nicht irren und bedanken sich hiermit noch einmal beim „Cineplex-Team“.
Herbstferien in der Hans Alfred Keller-Schule
An der diesjährigen Herbst-Ferienbetreuung der Murkel-OGS an der Hans Alfred Keller-Grundschule, Deichhaus, nahmen in der Zeit vom 17.-21.10.2016 ca. 40 Kinder teil.
Zum Thema „Berufe“ besuchten wir bei bestem „Heldenwetter“ die Feuerwache am Neuenhof. Einsatzleiter T. Flori führte uns mit Spaß und Geduld durch die Räume und zeigte uns ein Feuerwehrauto mit dem aufwendigen Innenleben, damit man für alle Fälle gerüstet ist, wie z.B. verschiedene Schläuche, Löschmittel und Rettungswerkzeuge. Da die Feuerwehr in sehr unterschiedlichen Situationen helfen muss, ist auch die Ausbildung der Feuerwehrleute sehr vielseitig und das bedeutet lernen, lernen, lernen. Den krönenden Abschluss des Besuchs bildete eine Fahrt mit dem Feuerwehrauto über das Gelände der Wache.
Auch die Firma Garten-Center Ahrens + Sieberz, die in diesem Jahr ihr 60 jähriges Jubiläum feierte, lud uns zu einem Besuch ein. Junior-Chef M. Otto begrüßte uns zusammen mit Herrn Klein, der uns im Folgenden über den Beruf des Gärtners informierte. Im Zuge der Ausbildung lernt ein angehender Gärtner verschiedene Sparten des Berufs kennen, z.B. Landschaftsbau, Friedhofsbau, Zierpflanzen und auch die wirtschaftlichen Hintergründe eines Betriebes. Wir besichtigten die verschiedenen Abteilungen des Garten-Centers, wobei der Hauptzweig im Pflanzenversand in die ganze Welt liegt, mit bis zu 10.000 Paketen pro Tag. Praktische Erfahrungen sammelten wir beim Pflanzen von Frühjahrsblumenzwiebeln. Die schönen Balkonkästen, Blumenerde und Zwiebeln wurden den Kindern geschenkt. Nach getaner Arbeit gab es noch eine „süße Belohnung“ von Herrn Otto.
Ein dritter Beruf wurde von uns auf dem Bauernhof der Familie Weiler in Lohmar-Algert untersucht. Wir besichtigten den modernen Stall mit Melkautomat und halfen beim Füttern der Tiere. Zum Abschluss konnten wir leckere Molkereiprodukte probieren, im Stroh toben und Hühner und Kälbchen streicheln. Mit Stroh in Haaren und Kleidern kehrten wir zur Schule zurück.