Lernbereich: Sachunterricht
Unsere Schule hilft den Kindern, Fragen an die Welt zu stellen und unterstützt sie dabei, ihren Fragen selbst nachzugehen und sie zu beantworten. Dabei eignen sich die Kinder gleichzeitig gesellschaftliche und kulturell bedeutsame Interpretationen, Problembearbeitungen und fachliche Zugänge an. Jedes Kind erhält die Gelegenheit, seine Erfahrungen und Erklärungen zu äußern, mit anderen zu erörtern und zu ver­tiefen. Durch das Erlernen verschiedener Methoden können sich die Kinder Lerninhalte selbstständig und unter Nutzung verschiedener Zugriffsweisen aneignen.

Zu den Bereichen „Natur und Leben“, „Technik und Arbeitswelt“, „Raum und Umwelt“, „Mensch und Gesellschaft“ sowie „Zeit und Kultur“ können die Kinder häufig im Rahmen von Projekten, Werkstätten oder Stationsbetrieben Erfahrungen sammeln, verschiedene Methoden kennen lernen sowie Wissen aufbauen.

Während der Freien Projektarbeit können sich die Kinder selbst für ein Thema entscheiden und dazu Informationen zusammenstellen (auf Plakaten, Lerntagebüchern), indem sie die in den Klassenbüchereien bzw. der Schulbücherei zur Verfügung stehenden Bücher nutzen oder im Internet nach entsprechenden Informationen suchen.

Wichtig ist uns hierbei immer die Präsentation der Ergebnisse, so dass die Kinder lernen, anhand der zusammengestellten Informationen einen Vortrag zu halten, zu dem sie anschließend von ihren Mitschülern und der Lehrerin Rückmeldung erhalten.

Einen unterrichtlichen Schwerpunkt bildet bei uns das Experimentieren, um Fragen und Hypothesen experimentell zu überprüfen. Hier erfolgt in den ersten beiden Jahrgangsstufen der Übergang vom kindlichen spielerischen Erkunden und Erproben zu systematischen Versuchen und zum Experimentieren.

Wichtig sind uns hier die einzelnen Arbeitsschritte:

Planen, Vermuten, Durchführen, Beobachten und Schlussfolgern.
Ihre Ergebnisse dokumentieren die Kinder häufig in Forschertagebüchern.

Unterstützt werden wir in diesem Bereich von der IHK Bonn in Zusammenarbeit mit dem benachbarten SIEGWERK, die uns Klassenkisten für den Unterricht der Stufe 3/4 mit Experimentiermaterialien zur Verfügung stellen. Die „Initiative Wachstum“ versucht hiermit auf mehreren Ebenen, junge Menschen für unternehmerische Tätigkeiten zu interessieren.

Einen ersten Schwerpunkt legten wir durch die Anschaffung von Experimentierkisten zum Thema „Wasser“. Unter anderem geht es hierbei um das Thema „Schwimmen und Sinken“, bei dem die Kinder der Frage nachgehen „Warum schwimmt ein Schiff?“

Die AG „Wasser, ein Erlebnis“ vertieft dieses Wissen, bezieht die benachbarte Sieg, das schuleigene Aquarium und den Teich auf dem Schulgelände mit ein.

Außerschulische Lernorte werden in den Unterricht einbezogen, z.B.:
  • Museum König in Bonn
  • Zoo in Köln
  • Feuerwehr
  • Polizei
  • Druckerei
  • Wald
  • Wochenmarkt in Siegburg
  • Abtei auf dem Michaelsberg
  • Kirchen und Moschee
  • Museum der Stadt Siegburg
  • Druckerei
  • Zeitungen

Kalender

März 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2